Verabschiedung der Schulanfänger

Verabschiedung der Schulanfänger

In diesem Jahr verabschieden wir 23 Vorschulkinder. Am Mitwoch 27.07.2016 haben wir mit einem gemeinsamen Abschiedsgottesdienst in St. Florian begonnen. Anschließend fand eine Abschiedsfeier im kleinen Rahmen mit allen Vorschulkindern und deren Eltern im Kindergarten statt. In diesem Rahmen erhielten die Kinder ihre Schultüten und Portfolios und wurden dann ganz offiziell aus dem Kindergarten „rausgeschmissen“.

Adventszeit im Kindergarten St.Florian

Adventskalender 2015

Für die Adventszeit haben wir uns dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. In der Wassergruppe war eine Adventsstadt aus getöpferten Häuschen aufgebaut. Jeden Tag haben sich die Kinder der Feuer-und Luftgruppe im Morgenkreis versammelt, Adventslieder gesungen und ein Häuschen mehr beleuchtet. In jedem Haus war ein kleiner Brief versteckt. Dieser wurde allen vorgelesen und enthielt ein besonderes Angebot, das an diesem Tag in der Weihnachtswerkstatt angeboten wurde. So wurden z.B. Bratäpfel gemacht, Anhänger aus Ton getöpfert, gebastelt, ….und vieles mehr. Auch das Weihnachtsmandala im Titelbild entstand an einem Tag in der Weihnachtswerkstatt. Auch im nächsten Jahr wollen wir den gruppenübergreifenden Adventskalender wieder machen.

Ausflug zum Freilichttheater

Ausflug nach Markt Schwaben ins Kindertheater

Am 22. Juli 2016 haben wir uns mit allen Kindergartenkindern auf den Weg nach Markt Schwaben gemacht. Ziel war das vom Kindertheater gespielte Theaterstück “ Die Prinzessin auf der Erbse“, das auf der Bühne der Weiherspiele aufgeführt wurde. Die Kinder waren ganz fasziniert von dem tollen Bühnenbild, den wunderschönen Kostümen und den mitreißenden Liedern des Kindertheaters. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Abschluss des Kindergartenjahres 2015/2016 war.

Ausflug zur Mühle

Abschlussausflug der Vorschulkinder zur Wolfsmühle

Am 21. Juli haben die Vorschulkinder einen Ausflug zur Wolfsmühle nach Markt Schwaben gemacht. Schon der Weg zur Wolfsmühle war sehr erlebnisreich. Zunächst hat es so stark geregnet, dass wir uns in der S-Bahn-Unterführung in Markt Schwaben und an der Weiherbühne unterstellen mussten. Doch wir hatten Glück und unterwegs hörte es zu regnen auf, sodass wir den Weg über die Kressiermühle, vorbei an einem Bauernhof mit einem Forellenteich, an Getreidefeldern und Schafweiden gehen konnten. Nach einer guten Stunde Fußmarsch haben wir die Wolfsmühle erreicht und erst einmal unsere Brotzeit ausgepackt. Dann gab es eine Führung durch die Mühle mit dem Müller Andreas Löffl. Der Müller hat uns verschiedene Getreidekörner gezeigt und probieren lassen. Mit zwei Gewichten haben wir aus Haferkörnern Haferflocken gemacht und in der Mühle die verschieden Mahlwerke und Siebe angeschaut. Nach der Mühlenbesichtigung konnten wir in dem wunderschönen Garten spielen, rutschen, mit den Füßen in den Bach gehen, den Forellen zuschauen, die Hasen füttern und ausgiebig schaukeln. Es war für alle ein sehr schöner Ausflug mit vielen Eindrücken.

Weizen

Selbstbehauptungskurs für Vorschulkinder

Selbstbehauptungskurs für Kindergartenkinder

Die Vorschulkinder nahmen vom 06.06.2016-11.07.2016 an einem Selbstbehauptungskurs teil. Dieser fand jeweils montags für 1,5 Stunden in unserem Bewegungsraum statt. In der ersten Stunde ging es um das Thema Abgrenzung. Anhand des Bilderbuchs “ Das große und das kleine Nein“, verschiedenen Körperübungen und Liedern  haben wir „Stopp“ sagen und laut und deutlich Nein sagen eingeübt. Das Thema der zweiten Stunde war  “ Gefühle“.  Wir haben über die verschiedenen Gefühle gesprochen, eine Gefühlsuhr gebastelt und über die „Ampel“ im Bauch geredet.  In der dritten Stunde haben wir uns mit dem Körper befasst, die Kinder haben rote, gelbe und grüne Punkte auf ein Körperschema geklebt und damit zum Ausdruck gebracht, an welchen Stellen sie gerne oder gar nicht angefasst werden wollen. Streiten, Streittypen und Streitregeln waren die Themen der 4. Stunde. In der letzten Stunde haben wir uns mit dem Thema “ Geheimnisse“ beschäftigt, wann handelt es sich um ein gutes Geheimnis, wann ist es ein schlechtes Geheimnis. Zu allen 5 Stunden gab es Videobeispiele aus dem Schulalltag und Lösungsvorschläge, was die Kinder in der konkreten Situation tun können. Zum Abschluss des Kurses haben die Vorschulkinder den anderen Kindern und dem Team  berichtet, was sie im Selbstbehauptungskurs gelernt haben. Alle Vorschulkinder bekamen noch eine Urkunde überreicht.

Die Kursleitung übernahm Frau Bröhl, die als Gewaltpräventionstrainerin vom Bundesverband “ Selbstbewusst &Stark e.V“ hierfür ausgebildet wurde.